So meistern Sie die ersten Monate mit einem neuen Kätzchen

Es ist unglaublich aufregend, zum ersten Mal ein Kätzchen in die Familie aufzunehmen. Ihr neues Familienmitglied wird Ihnen viel Liebe und Kameradschaft schenken und Ihnen viel Freude bereiten, während es zu einemerwachsene Katze. Damit die Erfahrung positiv ausfällt, müssen Sie jedoch einige Dinge beachten, damit die Ankunft Ihres Kindes so reibungslos wie möglich verläuft.

Die ersten Tage

Bevor Sie Ihr Kätzchen nach Hause bringen, bereiten Sie es so gut wie möglich vor. Wählen Sie einen ruhigen Raum für die erste Woche, in dem es sich einleben und Vertrauen in sein neues Zuhause fassen kann. Stellen Sie sicher, dass es Zugang zu Folgendem hat:

  • Getrennte Bereiche für Futter und Wasser
  • Mindestens eine Katzentoilette (abseits von anderen Dingen)
  • Ein bequemes, weiches Bett
  • Mindestens ein sicheres Versteck – das kann eine überdachte Transportbox, ein Bett im Tipi-Stil oder eine Kiste sein.
  • Klettermöglichkeiten wie Regale oder ein Kratzbaum
  • Spielzeug und Kratzbäume.
  • Sie können ihnen auch etwas mit nach Hause bringen, das ihnen vertraut riecht, beispielsweise eine Decke, damit sie sich weniger ängstlich fühlen.

Sobald Sie Ihr Kätzchen in sein neues Zimmer gebracht haben, lassen Sie es sich eingewöhnen und einleben. Nehmen Sie es nicht aus der Transportbox, lassen Sie die Tür offen und lassen Sie es nach Belieben herauskommen. Es mag verlockend sein, es mit Zuneigung und Begeisterung zu überschütten, aber der Umzug wird es wahrscheinlich stressen. Überfordern Sie es nicht. Haben Sie Geduld und lassen Sie es sich an seine neue Umgebung gewöhnen – später ist noch genug Zeit zum Kuscheln! Wenn Sie den Raum verlassen, können Sie leise ein Radio einschalten – die sanften Hintergrundgeräusche helfen Ihrem Kätzchen, sich weniger nervös zu fühlen und dämpfen andere Geräusche, die es möglicherweise als beängstigend empfindet.

Es ist wichtig, dass Sie sich bereits bei IhremTierarztBEVOR Sie Ihr neues Familienmitglied nach Hause bringen. Ihr Immunsystem entwickelt sich noch, und es können schnell Probleme auftreten. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihren neuen Tierarzt für Notfälle telefonisch erreichen. Sie sollten Ihren Neuankömmling so schnell wie möglich zum Tierarzt bringen, um sicherzustellen, dass er gesund ist, und umFloh- und Wurmmittelund diskutierenKastrationUndMikrochip.

Nach den ersten Tagen fühlt sich Ihr Kätzchen hoffentlich sicher und ist etwas weniger gestresst. Sie können ihm in diesem Raum neue Erfahrungen ermöglichen, zum Beispiel das Treffen mit anderen Familienmitgliedern, damit es Selbstvertrauen gewinnt, bevor es das ganze Haus erobern kann. Denken Sie daran, dass viele Begegnungen auf einmal für Ihr neues Kätzchen überwältigend sein können. Führen Sie den Rest der Familie daher nach und nach ein.

Spielzeit

Kätzchen lieben es zu spielen – mal sind sie voller Energie, mal sind sie völlig ausgelaugt und schlafen ein. Am besten spielen Sie mit Ihrem Kätzchen, indem Sie es mit verschiedenen Spielzeugen anregen. Dazu gehören Spielzeuge, mit denen es alleine spielen kann (z. B. Bälle), und solche, die Sie gemeinsam benutzen können (Angeln sind immer eine gute Idee, aber achten Sie darauf, dass Ihr Kätzchen immer beaufsichtigt wird).

Wechseln Sie die Spielzeuge Ihres Kätzchens ab, damit es sich nicht langweilt. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kätzchen räuberisches Verhalten zeigt (Anpirschen, Anspringen, Springen, Beißen oder Krallenschlagen), ist es möglicherweise gelangweilt. Sie können es davon ablenken, indem Sie Spielzeug zur körperlichen und geistigen Bereicherung verwenden.

Sie könnten versucht sein, mit Ihren Fingern oder Zehen mit Ihrem Kätzchen zu spielen, aber vermeiden Sie dies. Wenn Ihr Kätzchen dies für eine akzeptable Spielform hält, kann es zu Verletzungen kommen, wenn es erwachsen ist! Diese Art von unangemessenem Spiel kommt bei Kätzchen sehr häufig vor. Daher ist es wichtig, sie durch positive Verstärkung zu erziehen und nicht durch Schelte. Ignorieren Sie unerwünschtes Verhalten, um Ihr Kätzchen nicht durch eine Reaktion zu ermutigen. Wenn Ihr Kätzchen Ihre Füße als Spielzeug benutzt, bleiben Sie ganz still, damit es nicht länger zur „Beute“ wird.

Grenzen

Lassen Sie Ihrem neuen Kätzchen nicht zu viel durchgehen! Ihr kleines Flauschbündel mag zwar süß sein, aber zur Sozialisierung gehört es, Grenzen zu lernen und zu verstehen, was in seinem neuen Zuhause positives Verhalten ist.

Wenn sich Ihr Kätzchen unartig verhält, schimpfen Sie nicht mit ihm – ignorieren Sie es eine Weile. Loben Sie sein gutes Verhalten und geben Sie ihm viel positive Verstärkung, zum Beispiel mit Spielzeit und Leckereien. Am wichtigsten ist, dass Sie Ihre Grenzen konsequent einhalten und sicherstellen, dass auch Ihre anderen Familienmitglieder dies tun.

Kätzchensicher

Ein neues Kätzchen zu Hause zu haben, kann sich wie ein Baby anfühlen. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Zuhause katzensicher ist, bevor Sie Ihrem Neuankömmling erlauben, die Umgebung zu erkunden. Gewöhnen Sie Ihr Kätzchen mit der Zeit an verschiedene Räume im Haus und behalten Sie es im Auge, damit es nicht zu viel Unfug anstellt.

Katzen und Kätzchen können sich in die kleinsten Löcher quetschen, also achten Sie darauf, dass SiebeliebigLücken in Möbeln, Schränken oder Geräten sowie Türen und Deckel geschlossen halten (einschließlich Toilette, Waschmaschine und Trockner). Vergewissern Sie sich, dass das Kätzchen nicht hineingekrochen ist, um die Umgebung zu erkunden, bevor Sie die Geräte einschalten. Bewahren Sie alle Kabel und Leitungen außerhalb der Reichweite Ihres Kätzchens auf, damit sie nicht zerkaut werden oder sich in ihm verfangen.

Routinen

Während sich Ihr Kätzchen einlebt, können Sie mit der Eingewöhnung beginnen und es auf seine Reaktion trainieren. Gewöhnen Sie es beispielsweise an das Geräusch, wenn Sie eine Futterdose schütteln. Sobald es dieses Geräusch erkennt und mit Futter assoziiert, können Sie es in Zukunft dazu bringen, wieder ins Haus zu kommen.

Auf nach draußen

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kätzchen sich in seinem neuen Zuhause wohlfühlt, können Sie es ab einem Alter von fünf bis sechs Monaten in den Garten einführen. Dies hängt jedoch vom jeweiligen Kätzchen ab. Bereiten Sie Ihr Kätzchen darauf vor, indem Sie sicherstellen, dass eskastriert, Mikrochip, vollgeimpftPlusgegen Flöhe und Würmer behandeltvor dem großen Tag! Kastration und Mikrochip vor dem Ausgehen sind die WICHTIGSTEN Dinge.

Impfungen, Kastration und Mikrochip

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Ihr neues Familienmitglied vollständiggeimpft,kastriertUndMikrochip.

DeinTierarztWilleimpfenIhr Kätzchen zweimal– im Alter von etwa 8 und 12 Wochen gegen Katzenschnupfen (Calici- und Herpesviren), Enteritis und Katzenleukämie (FeLV). Die Impfstoffe wirken jedoch in der Regel erst 7 bis 14 Tage nach Verabreichung beider Dosen. Daher ist es wichtig, Ihr Haustier von anderen Haustieren und Orten fernzuhalten, an denen es sich möglicherweise aufgehalten hat, um es vor Schäden zu schützen.

Kastrationist ein wesentlicher Bestandteil verantwortungsvoller Tierhaltung. Die Kastration bietet eine humane und dauerhafte Lösung für ungewollten Nachwuchs und reduziert zudem das Risiko, dass Ihr Haustier an bestimmten Krebsarten und anderen Krankheiten erkrankt. Außerdem entwickelt Ihr Haustier seltener unerwünschte Verhaltensweisen wie Streunen, Markieren und Kämpfen mit anderen Tieren.

Jedes Jahr gehen in Großbritannien Tausende von Katzen und Hunden verloren und viele werden nie wieder mit ihren Besitzern vereint, da sie keine dauerhafte Kennzeichnung haben.Mikrochipist der sicherste Weg, um sicherzustellen, dass sie Sie immer wieder erreichen können, wenn sie verloren gehen.

MikrochipDie Impfung ist günstig, harmlos und dauert nur wenige Sekunden. Ein kleiner Chip (so groß wie ein Reiskorn) mit einer individuellen Nummer wird in den Nacken Ihres Haustieres implantiert. Dieser Eingriff findet bei vollem Bewusstsein statt und ähnelt einer Injektion. Katzen und Hunde vertragen ihn hervorragend. Die individuelle Mikrochipnummer wird dann zusammen mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse in einer zentralen Datenbank gespeichert. Zu Ihrer Sicherheit: Die Öffentlichkeit hat keinen Zugriff auf diese vertrauliche Datenbank, sondern nur registrierte Organisationen mit der erforderlichen Sicherheitsüberprüfung. Halten Sie Ihre Kontaktdaten bei der Datenbankfirma unbedingt aktuell, wenn Sie umziehen oder Ihre Telefonnummer ändern. Erkundigen Sie sich bei IhremTierarztob Ihr Haustier dort registriert wird oder ob Sie dies selbst tun müssen.

Bild 2


Veröffentlichungszeit: 14. Juni 2024