Genau wie wir können auch Katzen einem leckeren Leckerbissen nicht widerstehen! Und warum auch? Leckerbissen machen die Welt spannender!
Obwohl wir alle wissen, dass Katzen Leckerlis lieben, fragen Sie sich vielleicht, ob sie diese wirklich brauchen und ob Leckerlis überhaupt Vorteile bieten. Wenn das auf Sie zutrifft, lesen Sie weiter, um Antworten auf häufige Fragen wie „Wann und warum sollte ich meiner Katze Leckerlis geben?“ und Tipps zu verschiedenen verfügbaren Leckerlis (einschließlich unserer unwiderstehlichen DREAMIES™ Katzenleckerlis) zu erhalten.
Warum sollte ich meiner Katze Leckerlis geben?
Ok, strenggenommen brauchen Katzen keine Leckerlis. Aber wir auch nicht, oder? Leckerlis machen das Leben einfach schöner! Und in Maßen gegeben, tragen sie hervorragend dazu bei, eine Bindung zu Ihrer Katze aufzubauen, gutes Verhalten zu belohnen, sie beim Training einzusetzen und vieles mehr. Solange Sie die Anzahl der Leckerlis im Auge behalten und diese in eine vollwertige und ausgewogene Ernährung integrieren, stehen Leckerlis fest auf dem Speiseplan!
Wann sollte ich meiner Katze Leckerlis geben?
Wenn es nach Ihrer Katze ginge, würde sie morgens, mittags und abends Leckerlis bekommen. Aber so fest sie Sie auch im Würgegriff hält, sie kann nicht immer ihren Willen durchsetzen! Maßhalten ist beim Verwöhnen Ihrer Katze super wichtig. Geben Sie ihr also nicht jede Minute des Tages ein Leckerli – egal, wie sehr sie bettelt!
Leckerlis können in die tägliche Kalorienzufuhr Ihrer Katze eingerechnet und ihr in wichtigen Momenten oder einfach als Abwechslung zwischen den Mahlzeiten gegeben werden. Fütterungsempfehlungen finden Sie in der Regel auf Leckerli-Packungen, aber lesen Sie auch unseren Artikel über [wie viele Leckerlis Sie Ihrer Katze geben sollten] für weitere Ratschläge. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele, wann Sie Ihrer Katze Leckerlis geben sollten, von der Zeit zum Kennenlernen bis zum Training.
Knüpfen Sie mit Leckerlis eine Bindung zu Ihrer Katze
Die Bindung zwischen Ihnen und Ihrer Katze ist unvergleichlich. Da Katzen jedoch von Natur aus sehr unabhängig sind, müssen Sie sich diese Bindung vielleicht erst verdienen. Ihre Beziehung zu ihnen besteht zwar aus viel mehr als nur Futter, aber ein Leckerli in einem besonderen gemeinsamen Moment kann viel bewirken. Wenn Sie Ihre Karten richtig ausspielen, haben Sie einen neuen pelzigen besten Freund!
Für diese Bindung lohnt es sich, die Mühe auf sich zu nehmen, denn Ihre Katze wird sich dadurch zu Hause viel wohler fühlen und Sie profitieren von ihrer liebevollen Gesellschaft. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel über [Wie Katzen zum Wohlbefinden beitragen].
Verwenden Sie Leckerlis zum Training
Betrachten Sie Katzenleckerlis als eine leckere Belohnung, denn ihr Wert beim Training ist nicht zu unterschätzen! Egal, ob Sie Ihrer Katze beibringen, ihr Katzenklo zu benutzen, in ihrer Transportbox ruhig zu bleiben oder sich umzudrehen – der Trick besteht darin, sie zu belohnen, wenn sie es richtig macht. Das nennt man positive Verstärkung. Je mehr Sie sie belohnen, desto eher lernt sie das Verhalten – oder macht Ihnen zumindest im Gegenzug für ein Leckerli den Gefallen.
Verwenden Sie Leckereien als Belohnung
Manchmal lernt Ihre schlaue Katze ihr antrainiertes Verhalten ganz von selbst! Und das verdient eine Belohnung. Halten Sie für solche Momente einen kleinen Vorrat an Katzenleckerlis bereit. Belohnen Sie sie außerdem für Zuneigung, Ruhe im Haus, guten Umgang mit anderen Haustieren und einfach für ihr gutes Verhalten.
Bringen Sie Leckereien in die Spielzeit
Katzen lieben das Spielen genauso sehr wie Leckerlis! Eine Kombination aus beidem ist daher die Zauberformel, um sie aus ihrem Schneckenhaus zu locken und sie zu Hause zu beschäftigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu erreichen. Eine davon ist, Leckerlis als Anreiz und Belohnung beim Spielen einzusetzen.
Weitere Ideen sind das Verstecken von Leckerlis im Haus, die Ihre Katze mithilfe ihres natürlichen Aasfressinstinkts finden kann, oder das Werfen von Leckerlis über den Boden, auf die sie sich stürzen kann. Es gibt auch verschiedene Puzzlespielzeuge, die Leckerlis freigeben – aber erst, wenn Ihre Katze dafür gearbeitet hat! Lesen Sie unseren Artikel über [lustige Spiele, die Sie mit Ihrer Katze spielen können] für weitere Ideen.
Wann Sie Ihrer Katze keine Leckerlis geben sollten
Vorsicht! Leckerlis nach einer Aktivität können alle möglichen Verhaltensweisen verstärken – sowohl gute als auch schlechte! Wenn Sie Ihrer Katze also jedes Mal ein Leckerli geben, wenn sie bettelt oder nervt, kann das zu Problemen führen. Vermeiden Sie außerdem Leckerlis, um Ihre Katze zu beruhigen, da sie dadurch lernen kann, dass Futter ein Stressbewältigungsmechanismus ist. Zeigen Sie ihr Zuneigung oder bringen Sie sie an einen ruhigen Ort, um sie zu entspannen.
Welche Katzenleckerlis gibt es?
Haben Sie eine wählerische Katze? Kein Problem! Es gibt viele verschiedene Katzenleckerlis für unterschiedliche Bedürfnisse, Geschmäcker und Persönlichkeiten. Es gibt zum Beispiel weiche Katzenleckerlis, knusprige Katzenleckerlis, fleischige Katzenleckerlis, cremige Katzenleckerlis und sogar selbstgemachte Katzenleckerlis. Sie können auch aus einer großen Auswahl an Geschmacksrichtungen wählen, die jeden Geschmack ansprechen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die idealen Leckerlis für Ihre Katze auswählen, in unserem Artikel [welche Leckerlis für Ihre Katze geeignet sind].
Veröffentlichungszeit: 21. Juni 2024